Inhalt
Allgemeines
Sensoren für die Luftfeuchte
Allgemeines
In der Meteorologie werden nach wie vor Haarhygrometer verwendet, wo natürliche Haare oder Kunsthaare eingesetzt werden.
Zunehmend werden diese Sensoren jedoch von elektronischen, kapazitiven Sensoren abgelöst, da sie gegenüber dem
Haarhygrometern an Betriebssicherheit aufgeholt haben.
Beide Sensorgruppen messen prinzipiell die Relative Luftfeuchte.
Wenn elektronische Sensoren auch andere Parameter, wie z.B.: die Taupunktstemperatur ausgeben,
so werden diese Parameter immer berechnet.
Nachteil der elektronischen Sensoren sind ihre Schwäche bei der Erfassung von hoher Feuchte um 90%.
Am Markt gibt es daher Systeme wo die Messkammer künstlich aufgeheizt wird, um nicht in diesem Bereich messen zu müssen.
Die wahre Relative Feuchtigkeit wird dann zurückgerechnet und ausgegeben.
Wir haben in unserem Erzeugnisprogramm keine Sensoren für die Relative Feuchte, jedoch wir haben einen Sensor zur direkten
Messung des Taupunktes mit einem Spiegelsystem, die Typenreihe 620 und 630.
Die Messung des Taupunktes mit einem Spiegel, der mit einem Peltier-Element kontrolliert abgekühlt wird,
ist eine absolute, physikalische Methode. Leider gibt es bei diesem Messprinzip auch einen Nachteil.
Die Standzeit ist durch die Tröpfchenbildung nicht hoch und kann nur durch periodisches Aufheizen des Spiegels verlängert werden.
Auch die Verschmutzung der Spiegeloberfläche ist ein Problem.
Abhängig vom Standort muss daher der Spiegel von Zeit zu Zeit händisch gereinigt werden.
Auch Feuchtesensoren müssen mit einem Strahlungsschutz ausgerüstet werden.
Downloads: (PDF)
NORM-Aufstellung
Wartungsprotokoll
STANDARD-Installation English
Sensoren für die Luft-Feuchte
Type 440 mit Haarhygrometer
Haarhygrometer 800L100 (Fabr. Lambrecht) mit Strahlungsschutz
Ein Temperatursensor kann mit eingebaut werden.
Für eine Zwangsbelüftung des Strahlungsschutzes wird ein Ventilator im Kopfteil eingebaut.
![]() |
![]() |
Download: (PDF) |
Haarhygrometer
Typenreihe 430 mit elektronischen Feuchtesensor
Wetterhütte - Strahlungsschutz mit Zwangsbelüftung
Es können verschiedene Feuchtesensoren eingebaut werden.
Alle elektronischen Feuchtesensoren sind mit einem Temperatursensor kombiniert der verwendet werden kann.
Siehe dazu → Luft-Temperatur
![]() |
Downloads: (pdf) Produkinf German Productinfo English |
Beispiele für Feuchtesensoren, die in unsere Wetterhütten eingebaut werden können:
Produkte von Rontronic :
Sensor MP 402 H mit einen Ausgang 0 (4) - 20 mA = 0 - 100 % , -40 - +60 °C
Sensor HygroClip mit einem Ausgang 0 - 1V = 0 - 100 % , -40 - +60 °C
Produkte von E+E Elektronik :
Sensor EE08 mit einem Ausgang 0 - 1V = 0 - 100 % , -40 - +60 °C
Sensor EE33 mit Volt und mA - Ausgänge, Messzelle beheizt
Taupunktsensor Type 620 und 630
Sensor zur direkten Messung des Taupunktes. Ein Spiegel wird kontrolliert mit einem Peltier-Element abgekühlt.
Der Taupunktsensor kann ebenfalls in eine Wetterhütte 430 eingebaut werden.
Downloads: (pdf)
Type 630 mit Pt100
Type 630A4 mit Stromausgang und Steckeranschluss
Wetterhütte 430 mit Taupunktsensor